Loading...
Please wait, while we are loading the content...
Similar Documents
Architekturhochschulen und Entwicklungsprojekte : eine Analyse der Potentiale von Entwicklungszusammenarbeit in Forschung und Bildung
| Content Provider | Semantic Scholar |
|---|---|
| Author | Vicente, Kalinca Braga Augusto |
| Copyright Year | 2006 |
| Abstract | Seit Beginn der 90er Jahre wird uber die Rolle und Wirkung von Entwicklungszusammenarbeit (EZ) international diskutiert. Zwei Fragestellungen stehen im Vordergrund dieser aktuellen Debatte: - Wie und mit welchen Instrumenten konnen Programme und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit zur Pravention von Krisen beitragen? - Wie konnen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit verhindern, dass ihre Tatigkeiten selbst ungewollt krisenverscharfend wirken? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Uberblick uber die aktuelle nationale und internationale Fachdiskussion der Entwicklungs- und Technischen Zusammenarbeit gegeben. Auserdem soll gezeigt werden, wie mit dem Thema – besonders hinsichtlich des Wohnungssektores – heutzutage analytisch, konzeptionell, institutionell und operational umgegangen wird. Besonders relevant erscheint in diesem Zusammenhang der Einfluss der Universitaten: Momentan befassen sich uber 33 deutschsprachige Lehr- und Forschungseinrichtungen mit dem Thema „Stadtentwicklung und Wohnen“ mit Bezug auf Afrika, Asien und Lateinamerika. Anhand ihrer Projekte und besonders ihrer Tatigkeit vor Ort tragen die Universitaten ein groses Potential und damit eine wichtige Verantwortung fur ihren Einsatz. Drei Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Welche konkreten Beitrage konnen Architekturhochschulen zur Entwicklungshilfe in der so genannten Dritten Welt leisten und wie konnen sie davon profitieren? - Wie positionieren sich die Hochschulen angesichts ihrer wichtigen Funktion und gesellschaftlichen Verantwortung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung? - Wenn der Stellenwert der Architekturhochschulen im Rahmen der sowohl politischen als auch praxisnahen Ebene der Entwicklungszusammenarbeit bestimmt ist, inwiefern wird Stadtentwicklung und Wohnungsbau in der Dritten Welt als Instrument der "Architecture of Empowerment" an den Architekturhochschulen gelehrt? Um dies zu erortern, wird eine Analyse beispielhafter Projekte im Bereich der Entwicklungshilfe in Kooperation mit Hochschulen durchgefuhrt. Am Ende dieser Grundlagenforschung wird eine eigene Konzeption fur Lehre und nachhaltige Entwicklung in der Dritten Welt dargestellt: BEE – Building, Education, Empowerment. Darauf folgt ein Vorschlag fur die Einfuhrung und die pragmatische Anpassung der BEE-Methode an den Architekturhochschulen, wobei eine interdisziplinare Aufgabe (das BEE-Projektstudium), beispielhaft im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung einer Stadt in Brasilien, dargestellt wird. |
| File Format | PDF HTM / HTML |
| DOI | 10.18419/opus-39 |
| Alternate Webpage(s) | http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/56/1/bee_internet.pdf |
| Alternate Webpage(s) | https://doi.org/10.18419/opus-39 |
| Language | English |
| Access Restriction | Open |
| Content Type | Text |
| Resource Type | Article |